• hendrik@palaver.p3x.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    26
    ·
    edit-2
    6 hours ago

    Für die Funktionsfähigkeit des digitalen Tickets sind die Fahrgäste selbst verantwortlich.

    Naja, hat man als Fahrgast denn irgend eine irgendwie geartete Form von Kontrolle über das Ticket? Also letztendlich gibt es diesen App-Zwang ja regelmäßig. Und sie schreiben auch nie ob man die Codes in eine App laden kann bei der man weiß was sie macht oder wie sie funktioniert. Ich bin immer recht ratlos wie der Code auf dem Bildschirm zustande kommt. Ob man dafür Internet braucht, ob sich das monatlich ändert… Also ich hab kaum eine Chance mich darum zu kümmern. Die Lidl Rabatt App zeigt auch manchmal nix an ohne Internet, oder die Drogeriemarkt App oder DHL logged sich random aus bevor ich einkaufe/sie brauche… Also irgendwie fühlt es sich für mich so an als hätte ich überhaupt keine Kontrolle mehr in unserer schönen modernen Smartphone-App Welt. Also ich habe irgendwie physische Gewalt über das Gerät und den Akkustand, klar. Darauf passieren per Software irgendwelche Dinge, die sich mir mit Absicht entziehen. Aber schön, dass ich die Verantwortung trage?!

    • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      25
      ·
      edit-2
      6 hours ago

      Also letztendlich gibt es diesen App-Zwang ja regelmäßig.

      Und da liegt das Problem. Die Bahn muss dazu gezwungen werden, alle Tickets mit dem offenen Standard .pkpass auszugeben. Andere lokale Verkehrsunternehmen machen das bereits, und damit kann man das Ticket dann in ne beliebige open source offline Wallet laden. Das ist sicher, cross platform und einfach zu benutzen.

      • schnurrito@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        8
        ·
        6 hours ago

        vielleicht auch, aber eigentlich finde ich eher: die Bahn (bzw. überhaupt alle Verkehrsunternehmen) muss dazu gezwungen werden, alle Fahrkarten auch in analoger (ausgedruckter) Form anzubieten bzw. zu akzeptieren

        • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          7
          ·
          6 hours ago

          Das ist meistens quasi gleichbedeutend. Den QR code aus ner pkpass Datei kannste einfach ausdrucken. Das entscheidende ist, dass du die Daten in einem offenen Format bekommst, dann kann man damit machen was man will. Als PDF bekommst du das ticket ja eh immernoch, also wirklich gezwungen ist man zu der app ja NOCH nicht.

          • schnurrito@discuss.tchncs.de
            link
            fedilink
            arrow-up
            3
            ·
            5 hours ago

            Das Deutschlandticket ist m.W. (und auch laut dem verlinkten Artikel) bei den meisten Anbietern nur digital (in der App oder Google/Apple Wallet) gültig. Ich hab meine bisher auf https://deutschlandticket.de/ gekauft und da ist es jedenfalls so, widerwillig hab ich Google Wallet verwendet … (hab eh nicht vor, so bald wieder nach Deutschland zu reisen)

            • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
              link
              fedilink
              arrow-up
              3
              ·
              5 hours ago

              Wenn du “apple wallet” auswählst, bekommst du meiner Erfahrung nach eine .pkpass datei, da diese format von denen erfunden wurde. Die kannst du dann zum beispiel in die app fWallet laden. https://f-droid.org/en/packages/business.braid.f_wallet/

              Ich bin ziemlich sicher, dass man das ding aber auch als pdf bekommen kann von irgendwo. Das Deutschlandticket ist was das angeht auf jeden fall nochmal schlimmer als die normalen tickets.

              • schnurrito@discuss.tchncs.de
                link
                fedilink
                arrow-up
                2
                ·
                5 hours ago

                ok, ich meine, mich zu erinnern, dass allerdings da irgendwo stand, dass es ausdrücklich nur in den oben genannten drei Apps gültig ist - wenn ich es das nächste Mal brauche, werde ich mich damit beschäftigen, danke

                • Zwuzelmaus@feddit.org
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  2
                  ·
                  4 hours ago

                  ok, ich meine, mich zu erinnern, dass allerdings da irgendwo stand, dass es ausdrücklich nur in den oben genannten drei Apps gültig ist

                  Das D-Ticket kannst du in sehr vielen Apps kaufen, und in allen ist es dann auch für die DB gültig. Da kann die DB keine weitere Beschränkung festlegen.

                • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
                  link
                  fedilink
                  arrow-up
                  1
                  ·
                  5 hours ago

                  Würde ich einfach probieren :D
                  Kannst ja beides parat haben und wenn sie fWallet nich akzeptieren haste immernoch die proprietäre Wallet von Google.

          • hendrik@palaver.p3x.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            edit-2
            5 hours ago

            Also meine Frau behauptet ihr direkt bei der Bahn erworbenes Deutschlandticket funktioniert nur in der DB App. Ist auch nur digital. Google Wallet haben wir nicht ausprobiert …weil Google. Also meines Wissens nach gibt es den Zwang. Der Rest ist aber sicherlich korrekt, mit den pkpass Dateien die ich so hin und wieder bekomme, komme ich super zurecht.

      • hendrik@palaver.p3x.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        edit-2
        6 hours ago

        Ja, das ist wirklich dämlich. Also den QR-Code aus einer pkpass Datei kann ich ja sogar ausdrucken und mir so wie früher ins Portemonnaie stecken. Das wäre schon ziemlich hilfreich. Es wäre mal interessant zu wissen ob diese Kontrollier-Maschinen nicht sowieso mit dem Internet verbunden sind und dort checken dort ob mein Ticket gültig ist. Dann müsste das was auf meinem Ticket gespeichert ist ja nicht mehr sein als meine Kundennummer?!

        Edit: Naja, und wenn das für einige Verkehrsverbünde funktioniert… das Deutschlandsemesterticket für Studierende funktioniert genauso… Deutet für mich schon eher darauf hin, dass die Bahn das hier verbockt und nicht die Verbraucher:innen.

        • vollkorntomate@infosec.pub
          link
          fedilink
          arrow-up
          6
          ·
          6 hours ago

          In dem QR-Code sind meines Wissens nach die Eckdaten zur Reise (Start- und Zielbahnhof, Umstiege, Abfahrtszeiten) gespeichert, zusammen mit einer Signatur von der DB, zum überprüfen dass das Ticket auch echt ist. Demnach sollte die Kontrolle weitestgehend offline funktionieren (was bei den Funklöchern auf ICE-Strecken auch sinnvoll wäre)

        • unexposedhazard@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          5
          ·
          6 hours ago

          Die Bahn will halt eins auf elitär machen um die Preise zu rechtfertigen. Die App ist auch voll mit Google Analytics und läuft auf einigen degoogled Geräten nicht richtig, was beides komplett inakzeptabel ist finde ich.

  • aaaaaaaaargh@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    8
    ·
    7 hours ago

    Ich bin/war Bahn-Poweruser und ich bin mir sicher, dass Zugpersonal zu den geduldigsten und meist entspanntesten Menschen gehört, die man so im Alltag treffen kann. Noch nie hatte ich trotz solcher Situationen ein Problem, egal ob Deutschlandticket oder erste Klasse im ICE.

    • gigachad@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      arrow-up
      10
      ·
      7 hours ago

      Habe ich auch meistens die Erfahrung gemacht. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass das mit braunen Augen und schwarzen Haaren nochmal anders aussieht.

      • hendrik@palaver.p3x.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        6 hours ago

        Ja, kommt auch ein bisschen drauf an wie die grad so drauf sind. Meistens sind sie tatsächlich ganz nett. Ab und zu auch mal nicht. Weiß nicht, überall arbeiten auch mal nicht nette Menschen oder vielleicht haben sie grad nen schlechten Moment, wahrscheinlich verursacht durch andere Fahrgäste… Sonderlich zuvorkommend wenn etwas schiefläuft sind sie allerdings nicht. Das wird sicherlich auch mit Aussehen zu tun haben, wenn wir über Menschen reden. Aber es wirkt schon so auf mich als gäbe es da eine Dienstanweisung ernst und strikt vorzugehen sobald die Bahn ihre Interessen durchsetzen möchte, oder die Situation irgendwie unklar ist. Ich denke in Normalfall und wenn alle entspannt sind, sind Zugpersonal und Kontrolleure aber wirklich beispielhaft, so wie beschrieben. Und sie haben sich die App und die Prozesse ja auch nicht ausgedacht, also das können wir ihnen eh nicht ankreiden.

      • mech@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        6 hours ago

        Leider schon oft erlebt, dass der Kontrolleur sofort ruppig wird, wenn jemand mit dunkler Haut ihm das Ticket nicht sofort entgegen streckt.

        • Successful_Try543@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          edit-2
          3 hours ago

          Als meine Frau und ich letztens mit einem NRW-Gruppen-Tagesticket unterwegs waren, war der Kontrolleur ziemlich entspannt und kulant als bei einem migrantisch aussehenden Mitreisenden ein paar Reihen vor uns die DB-App nicht so wollte wie sie sollte. Bei uns angekommen meinte er nur: “Ach da vorn haben wir ja ihren Mitreisenden”