• 5 Posts
  • 426 Comments
Joined 1 year ago
cake
Cake day: April 12th, 2024

help-circle













  • Die Kühltürme funktionieren aber auch nur so gut, wie sie funktionieren, weil sie Wasser verdunsten, um die Wärme in die Atmosphäre abzuführen. Die verbrauchen also grundsätzlich Wasser. Wenn man die gleiche Wärmemenge direkt an die Luft abgeben wollte, bräuchte man um ein Vielfaches größere Anlagen, denn Luft nimmt wesentlich weniger Wärme auf.

    Wenn man Wasser verdunstet, nimmt es zwar grob 3 bis 4 mal mehr Wärme auf, als wenn man es einfach nur erhitzt, aber das verdunstete Wasser ist dann weg, denn wenn man es einfangen und wieder verflüssigen wollte, würde es die aufgenommene Wärme wieder abgeben. Verdunstungskühlung in einem geschlossenen Kreislauf ist, insbesondere in der Größenordnung von Kraftwerken, nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbar.



  • Hätte man einen eigenen Wasserkreislauf wäre die Temperatur deutlich weniger ein Problem, ist halt teuer und aufwändig

    Dieser eigene Wasserkreislauf bräuchte halt dann gigantische Mengen Wasser, denn der müsste die Wärme ja auch irgendwohin abführen und Luft nimmt deutlich weniger Wärme auf, als Wasser. (es hat schon einen Grund, warum Wasser in der Technik praktisch überall als Kühlmedium eingesetzt wird, denn Wasser kann das einfach sehr gut)

    Bei den Wärmemengen, die Wärmekraftwerke (egal, ob die Wärme jetzt aus einem Kernreaktor oder aus einem kohle- öl- oder gasgefeuerten Kessel kommt) abgeben müssen, arbeitet man in der Regel auch, wenn man die Wärme an die Luft abgibt, mit Wasser, das in Kühltürmen verdunstet wird, denn das nimmt um Größenordnungen mehr Wärme auf, als man mit der gleichen Oberfläche direkt an die Luft abgeben könnte.





  • Kostengünstig sind die tatsächlich nicht, aber die Abschaltung ist nicht damit begründet, dass man die Anlagen bei dem Wetter nicht auf dem gleichen Sicherheitsniveau betreiben könnte, wie bei kühlerem Wetter, oder dass die davon kaputtgehen würden. Die einzige technische Auswirkung von hohen Temperaturen ist eine leicht verringerte Energieeffizienz der Anlagen.

    Der einzige Grund für die Abschaltung ist die Überschreitung der Temperaturgrenzwerte bei der Einleitung von Kühlwasser in Gewässer. Das Problem haben praktisch alle Wärmekraftwerke, die mit Dampf als Arbeitsmedium laufen, in heißen Sommern, denn die brauchen alle Wasser zur Kühlung. Das wird in der Regel aus Flüssen entnommen und danach wieder eingeleitet. Man kann auch Kühltürme bauen, um unabhängiger von der Temperatur im Gewässer zu sein, aber die verdunsten Wasser, das man auch aus dem Gewässer entnehmen muss. Ist also bei temperaturbedingt niedrigem Wasserstand auch leicht suboptimal.