

Das beruht auf der Einschätzung dass die Wirtschaft der Zukunft nicht die menschliche Produktivkraft als limitierenden Faktor haben wird, sondern natürliche Beschränkungen.
Durch fortschreitende Automatisierung (wir sehen das gerade im Bereich KI) wird der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft abnehmen, was potentiell zu sinkenden Löhnen und Massenarbeitslosigkeit führen kann. (Man muss bedenken, dass das nicht absurd ist, weil es das in der Vergangenheit schon gegeben hat.)
In so einer Situation mit hoher Arbeitslosigkeit wäre es absurd, zusätzliche Arbeitskräfte aufzunehmen, weil dadurch die Arbeitslosigkeit weiter wächst, was die Krisen die dadurch verursacht werden noch weiter verschärft.
Es ist ebenso hypothetisch dass der Arbeitsmarkt weiterhin große Nachfrage haben wird.