In wenigen Wochen führt Microsoft eine neue Teams-Funktion ein, die erkennen kann, ob sich Beschäftigte tatsächlich im Büro aufhalten. Kritiker warnen: Was als Komfortfunktion gedacht ist, öffnet die Tür für neue Formen der Überwachung.
Fahre S-Bahn vom Hamburger Umland rein in die Stadt (ca 40km), nehme mir mein Essen mit und das Deutschlandticket bezahlt mein AG. Ich mach das mit WISO und die Pendlerpauschale is konsistent mehr
Bei der Pendlerpauschale werden dir fiktive Kosten von 38 Cent pro Kilometer für die einfache Strecke anerkannt. D.h. pro Tag kannst du 15,20€ steuerlich geltend machen. Erstattet bekommst du aber nicht die 15,20€, sondern nur deinen persönlichen Steuersatz darauf angewendet.
Wenn du über 277.826€ im Jahr verdienst, zahlst du in Deutschland den Höchststeuersatz i.H.v. 45%. Das heißt selbst unter dieser extremen Annahme bekommst du nur 6,84€ vom Staat zurück. Da dein Steuersatz vermutlich niedriger ist, bekommst du weniger zurück.
Wenn du im Home Office arbeiten würdest, könntest du 6€ Pauschale geltend machen und bekämst hier analog maximal 45% zurück, d.h. 2,70€ würdest du sowieso bekommen, auch ohne Pendeln.
Du “verdienst” also 6,84 - 2,70 = 4,14 € pro Tag, an dem du kein Home Office machst. Wohlgemerkt, nur mit Höchststeuersatz.
Ich weiß nicht, wie lange du mit den Öffis brauchst für die 40 Kilometer von Tür zu Tür (+ eventuell zusätzliche Zeit zum “büroschick” machen, Essen verpacken, Tasche packen etc.), aber das dürfte ein echt beschissener Stundenlohn sein.
~~Dazu kommt noch, dass Werbungskosten auf insgesamt 1.260€ gedeckelt sind. Alles was du mehr hast, kannst du gar nicht steuerlich geltend machen. Wenn du neben den Fahrtkosten gar keine weiteren Werbungskosten (keine Kosten für deine Wiso-Software, keine Fachliteratur, keine Home Office Pauschalen etc.) hast, hast du diesen Betrag nach etwa 83 Tagen erreicht. Jeder Bürotag danach bringt dir überhaupt nichts mehr. Fährst du doppelt so oft, musst du deinen Pendel-Stundenlohn nochmal halbieren.
Wenn man 210 Tage Home Office macht (oder weniger und noch zusätzlich andere Werbungskosten hat), dann hat man übrigens den Höchstbetrag an Werbungskosten sowieso bereits abgedeckt, zusätzliches Pendeln bringt dann gar nix.~~
Die Werbungskosten sind nicht gedeckelt.
Nur die Pauschale ist gedeckelt. Wenn Du über die Pauschale hinausgehend weitere Werbungskosten nachweisen kannst (z.B. weil Du pendelst), sind die natürlich genauso steuermindernd.
Ja, du hast Recht. Die maximal 4,14€ im obigen Beispiel kann man also wirklich pro Tag einstreichen. Attraktiv wird das Pendeln dadurch finanziell aber trotzdem nicht.
Bei Nutzung des ÖPNV / Fahrrad o.ä. ist die Pendlerpauschale aber wohl trotzdem auf 4.500€ gedeckelt. Bei @MaggiWuerze@feddit.org mit 40 km pro Strecke, käme diese Schwelle aber erst bei 296 Tagen und damit vermutlich nicht zum Tragen.
Krass. Danke für die ausführliche Antwort. Dann werde ich das beim nächsten Mal wohl nochmal prüfen müssen. Haben wir schon eine community für Steuererklärung?
Gerne. Kannst ja mal in Wiso durchspielen, ob sich an deinem Erstattungs-/Nachzahlungsbetrag etwas ändert, wenn du 10 Pendeltage zusätzlich einträgst. Aber wenn ich keinen groben Denkfehler in meiner Rechnung habe, dürfte nix passieren.
Mach mal.
Der Denkfehler ist, dass die Werbungskosten gedeckelt sind.
Sind sie aber nicht. Nur die Pauschale, für die Du keine Nachweis benötigst, ist gedeckelt.
Wenn Du x Tage pro Jahr pendelst, kannst Du [Anzahl Arbeitstage] x km x 0,38 € absetzen, auch wenn Du über 1250€ kommst.
Quelle: mache ich seit 5 Jahren so
Fahre S-Bahn vom Hamburger Umland rein in die Stadt (ca 40km), nehme mir mein Essen mit und das Deutschlandticket bezahlt mein AG. Ich mach das mit WISO und die Pendlerpauschale is konsistent mehr
Bei der Pendlerpauschale werden dir fiktive Kosten von 38 Cent pro Kilometer für die einfache Strecke anerkannt. D.h. pro Tag kannst du 15,20€ steuerlich geltend machen. Erstattet bekommst du aber nicht die 15,20€, sondern nur deinen persönlichen Steuersatz darauf angewendet.
Wenn du über 277.826€ im Jahr verdienst, zahlst du in Deutschland den Höchststeuersatz i.H.v. 45%. Das heißt selbst unter dieser extremen Annahme bekommst du nur 6,84€ vom Staat zurück. Da dein Steuersatz vermutlich niedriger ist, bekommst du weniger zurück.
Wenn du im Home Office arbeiten würdest, könntest du 6€ Pauschale geltend machen und bekämst hier analog maximal 45% zurück, d.h. 2,70€ würdest du sowieso bekommen, auch ohne Pendeln.
Du “verdienst” also 6,84 - 2,70 = 4,14 € pro Tag, an dem du kein Home Office machst. Wohlgemerkt, nur mit Höchststeuersatz.
Ich weiß nicht, wie lange du mit den Öffis brauchst für die 40 Kilometer von Tür zu Tür (+ eventuell zusätzliche Zeit zum “büroschick” machen, Essen verpacken, Tasche packen etc.), aber das dürfte ein echt beschissener Stundenlohn sein.
~~Dazu kommt noch, dass Werbungskosten auf insgesamt 1.260€ gedeckelt sind. Alles was du mehr hast, kannst du gar nicht steuerlich geltend machen. Wenn du neben den Fahrtkosten gar keine weiteren Werbungskosten (keine Kosten für deine Wiso-Software, keine Fachliteratur, keine Home Office Pauschalen etc.) hast, hast du diesen Betrag nach etwa 83 Tagen erreicht. Jeder Bürotag danach bringt dir überhaupt nichts mehr. Fährst du doppelt so oft, musst du deinen Pendel-Stundenlohn nochmal halbieren.
Wenn man 210 Tage Home Office macht (oder weniger und noch zusätzlich andere Werbungskosten hat), dann hat man übrigens den Höchstbetrag an Werbungskosten sowieso bereits abgedeckt, zusätzliches Pendeln bringt dann gar nix.~~
Die Werbungskosten sind nicht gedeckelt. Nur die Pauschale ist gedeckelt. Wenn Du über die Pauschale hinausgehend weitere Werbungskosten nachweisen kannst (z.B. weil Du pendelst), sind die natürlich genauso steuermindernd.
Ja, du hast Recht. Die maximal 4,14€ im obigen Beispiel kann man also wirklich pro Tag einstreichen. Attraktiv wird das Pendeln dadurch finanziell aber trotzdem nicht.
Bei Nutzung des ÖPNV / Fahrrad o.ä. ist die Pendlerpauschale aber wohl trotzdem auf 4.500€ gedeckelt. Bei @MaggiWuerze@feddit.org mit 40 km pro Strecke, käme diese Schwelle aber erst bei 296 Tagen und damit vermutlich nicht zum Tragen.
Krass. Danke für die ausführliche Antwort. Dann werde ich das beim nächsten Mal wohl nochmal prüfen müssen. Haben wir schon eine community für Steuererklärung?
Gerne. Kannst ja mal in Wiso durchspielen, ob sich an deinem Erstattungs-/Nachzahlungsbetrag etwas ändert, wenn du 10 Pendeltage zusätzlich einträgst. Aber wenn ich keinen groben Denkfehler in meiner Rechnung habe, dürfte nix passieren.
So hab ich das bisher gemacht. Muss ich nächstes Mal besser vergleichen
Mach mal. Der Denkfehler ist, dass die Werbungskosten gedeckelt sind. Sind sie aber nicht. Nur die Pauschale, für die Du keine Nachweis benötigst, ist gedeckelt. Wenn Du x Tage pro Jahr pendelst, kannst Du [Anzahl Arbeitstage] x km x 0,38 € absetzen, auch wenn Du über 1250€ kommst. Quelle: mache ich seit 5 Jahren so