Rund 264 Gigawatt an neuen Wind– und Solarkraftwerken seien in den ersten sechs Monaten dieses Jahres installiert worden, teilte das Forschungs- und Beratungsunternehmen Wood Mackenzie mit. Der weitaus größere Anteil entfällt dabei auf die Solarenergie: Hier wurden 212,2 Gigawatt zugebaut. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2014 (102,5 Gigawatt) – und doppelt so viel wie in den vergangenen 25 Jahren in Deutschland installiert worden seien, wie Der Spiegel berichtet (Paywall).
Insgesamt sind in China laut dem Internationalen Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) inzwischen über 1 Terawatt an Solarleistung installiert. Es ist das erste Land, das diese Marke erreicht. “Allein der 2025 in China produzierte Solarstrom erreicht bereits etwa die Hälfte der Jahres-Stromerzeugung aller weltweit betriebenen Atomkraftwerke”, sagte Norbert Allnoch vom IWR.



Eines muss man China lassen: Es hat seinen Hintern in Bewegung gesetzt. Von Deutschland und seiner Regierung kann man das leider noch nicht so richtig behaupten.
Aber aber, wir könnten doch nochmal Atomkraft probieren. Das braucht ja auch nur 15 Jahre um ein einziges Kraftwerk zu bauen.
Wir müssen schließlich technologieoffen sein!
15 Jahre sind aber doch ganz schön schnell rum. Lieber Kernfusion nehmen!
Haben wir in 10 Jahre ja eh.
Fun fact:
Qelle
Jau sie führen einfach bei allem, sowohl Solar als auch Atom und Kohle. Die Welt produziert halt irgendwie 80% (erfundene Zahl) aller Konsumgüter dort, also is das kein Wunder.
Wir müssen erst noch eine Machbarkeitsstudie für den Genehmigungsprozess für die Umweltverträglichkeitsbetrachtung durchführen! Die Ausschreibung für die Beratungsleistungen ist bereits in Arbeit!
Das einzige was China wirklich kann, ist ihre Bevölkerung vor hirnzersetzender Propaganda, die nur dem Zweck dient mit Verzerrung der Wahrheit Unsicherheit und Resignation für Klicks zu erzeugen, zu schützen.
Die reale Meldung wäre: 20 mal so großes Land baute im letzten Jahr 20 mal so viel Erneuerbare. Aber das würde ja nicht das klickfördende Narrativ von deutschen Untergang fördern, als müssen wir stattdessen solche Titel wie hier lesen.
Zwei Dinge können auf ein Mal wahr sein: China hat einen riesigen Energiebedarf und baut daher eine riesige Energieversorgung auf. Ein Teil dieser Energieversorgung ist erneuerbar, und das ist löblich.
Wir sollten unsere Energieversorgung in Sachen erneuerbarer Energie auch ausbauen, tun wir aber nicht.
“Ja, wir können es ja auch nicht. Überall anders ist es besser. Es ist alles sinnlos. Deutschland geht unter.”
Genau das ist doch die eine Geschichte, die uns 24/7 ins Hirn gehämmert werden soll, und weshalb es wichtig zu sein scheint, wirklich jeden Fakt umzudeuten, zu framen oder aus dem Zusammenhang zu reißen.
Und so heulst du hier, dass wir die erneuerbaren Energien ausbauen sollten, während wir das in der Realität tun. Gemessen an Größe und Bevölkerung des Landes im selben Tempo wie China ( und das, obwohl wir eben nicht einen derartig hohen steigenden Energiebedarf haben). Könnten und sollten wir noch schneller sein? Klar. Nur wird das halt nicht passieren, solange die Diskussion nicht mal auf dem Boden der Realität stattfindet, sondern von Propagandisten und Narrativen beherrscht wird.
Wie glaubst du gelingt es den immer gleichen
ZurückgebliebenenKonservativen jeden Fortschritt immer effektiver zu bremsen, wenn nicht, in dem sie -mit großzügiger Medienunterstützung- der Masse vorgaukeln, dass der Fortschritt gar nicht existiert.“Ja, aber bei uns funktioniert das so nicht!” ist DAS Grundnarrativ, das seit Jahren überall dominiert, sei es Wärmepumpen, für die es anders als in skandinavischen Ländern hier zu kalt ist, Erneuerbare, die in Deutschland nunmal aus gottgegebenen Naturgesetzen heraus ineffizient sind und nur langsamer als anderswo gebaut werden können, Elektroautos, die für ein riesiges Flächenland wie Deutschland einfach nicht genug Reichweite haben…
Muss ich weitermachen? Es ist völlig offensichtlich und trotzdem kapiert die Masse nicht, wie sie kontinuierlich manipuliert wird. (PS: Dazu passt auch die Tatsache, dass genau die Geschichte hier parallel innerhalb weniger Tage in sehr verschiedenen Publikationen auftaucht. Man muss schließlich die Masse erreichen, um eine Märchen auf das Niveau von ‘Aber das weiß doch jeder’ zu pushen.)
Diese Message hab ich glaube ich noch nie auch nur dem Sinn nach gesehen. Soweit ich das verstehe, sind die meisten Leute in meinem weiteren Umfeld durchaus der Ansicht, dass wir es können.
Der Punkt ist eher, dass es nicht schnell genug geht. Insbesondere wenn die aktuelle Regierung plötzlich doch wieder auf AKWs setzen will, nachdem die vorherigen bei der EU mit Forderungen nach Geldern für Erneuerbare Energien nicht durchgekommen sind, statt diesen Punkt weiter zu vertreten.
Auf anderer Länder Erfolge hinzuweisen ist nicht gleichbedeutend mit das eigene in den Senkel stellen.
Doch genau diese Nachricht liest du niederschwellig überall und ununterbrochen.
Um mal dieses konkrete Beispiel zu nehmen: “Wir können das Klima doch eh nicht retten, weil China…” ging medial fließend in “China baut so viel Erneuerbare, das klappt doch bei uns niemals…” über.
“Erneuerbare sind in Wahrheit teuer” ging genauso fließend in “Wir haben keine Lösung für die Speicherung” (während derzeit übrigens Anträge für Speicher in ca. 2,5facher Kapazität wie bis 2030 benötigt blockiert werden…) über.
“Die Bahninfrastruktur ist marode und total überlastet” wurde zu “Die Bahn ist unpünktlicher als jemals zuvor” (kein Wort über überfällige Sanierungen als Ursache…).
Die jahrelang erzählten Märchen von steigender Kriminalität funktionieren nicht mehr, weil jeder, den es interessiert, die tatsächlich faktische Einordnung im Schlaf runterbeten kann? Dann machen wir halt jetzt mit “Die Deutschen fühlen sich im Alltag unsicher weiter”.
Und nein, die derzeitige Regierung will keine neuen AKWs bauen. Die wollten nur erzählen, dass Erneuerbare nicht funktionieren und wir AKWs brauchen. Und sobald man an der Regierung ist und die Erneuerbaren ausbremsen kann schwenkt die Geschichte zu “AKWs sind viel zu teuer und eh kaum umsetzbar” um.
Aber hey, wir können in dem Land, das nicht mal die Hälfte der Angestellten pro Kopf im öffentlichen Dienst hat wie der EU Durchschnitt (ein Viertel im Vergleich zu den gern als positives Beispiel herangezogenen Nachbarn…) sicher noch ein bißchen darüber reden, wie der völlig fiktive massive Bürokratieapparat alles teuer und langsam macht… und deshalb noch mehr abbauen, weil teilweise werden Anträge ja immer noch bearbeitet.
Es ist immer und immer wieder die selbe Geschichte: “Es geht nicht! Wir können es nicht! Es funktioniert nicht! Es hat keinen Sinn!”. Alles nur, um Inaktivität zu rechtfertigen und Resignation zu fördern.
Apropos Resignation… Millionen Deutscher gehen auf die Straße und das Narrativ ist stattdessen… Politikverdrossenheit?!?
Und irgendwie hast du magischerweise keine dieser Nachrichten mitbekommen. Funktioniert also offenbar sehr gut.