• gandalf_der_12te@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      7
      ·
      2 days ago

      Das beruht auf der Einschätzung dass die Wirtschaft der Zukunft nicht die menschliche Produktivkraft als limitierenden Faktor haben wird, sondern natürliche Beschränkungen.

      Durch fortschreitende Automatisierung (wir sehen das gerade im Bereich KI) wird der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft abnehmen, was potentiell zu sinkenden Löhnen und Massenarbeitslosigkeit führen kann. (Man muss bedenken, dass das nicht absurd ist, weil es das in der Vergangenheit schon gegeben hat.)

      In so einer Situation mit hoher Arbeitslosigkeit wäre es absurd, zusätzliche Arbeitskräfte aufzunehmen, weil dadurch die Arbeitslosigkeit weiter wächst, was die Krisen die dadurch verursacht werden noch weiter verschärft.

      • PreppaWuzz@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        1 day ago

        Durch fortschreitende Automatisierung (wir sehen das gerade im Bereich KI) wird der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft abnehmen,

        Dazu gibt’s aktuell viel PR-Gelaber, die Firmen die mit KI Geld verdienen wollen sind halt auch die mit großer Reichweite, aber so richtig praktische Einsparungen sieht man bisher noch nicht. Der Arbeitsmarkt wird sich vermutlich verändern, aber dass KI alle Menschen arbeitslos macht, ist nicht abzusehen.

        KI kann keinen Müll abholen, keine Menschen pflegen, keine Lebensmittel anbauen oder einkaufen, kein Dach decken oder Kinder zum Kindergarten bringen.

        Aktuell ist KI noch nichtmal kreativ, wirklich neue Dinge erschaffen immer noch die Menschen aus den Ergebnissen der KI, nicht die KI selbst.

        Es wird wie immer sein. Menschen, die sich mit der neuen Technik nicht anfreunden, werden die Verlierer sein. Mit der Zeit wird die Technik aber auch in der Masse verfügbar sein und nicht mehr nur durch einige wenige kontrolliert werden. Menschen sind halt nur sehr schlecht darin, die Veränderungen der Zukunft einzuplanen und neigen dazu, den aktuellen Zustand als immer weiter während anzunehmen.

      • gigachad@piefed.social
        link
        fedilink
        English
        arrow-up
        7
        ·
        2 days ago

        Das halte ich für sehr hypothetisch und da stecken einige Annahmen drin. Ob LLMs den Arbeitsmarkt so revolutionieren, wie die shareholder das glauben, werden wir noch sehen. Meine Einschätzung als data scientist: Nope.

      • brainwashed@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        5
        ·
        2 days ago

        Das beruht auf der Einschätzung dass die Wirtschaft der Zukunft nicht die menschliche Produktivkraft als limitierenden Faktor haben wird, sondern natürliche Beschränkungen.

        Wenn du jemals eine deutsche Behörde oder einen deutschen Konzern von innen gesehen hast und behaupten möchtest, dass dort keinerlei Produktivitätssteigerungen mehr möglich sind, hast du leider Tomaten auf den Augen.