• Saleh@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    arrow-down
    1
    ·
    6 days ago

    Jein. Mein Eindruck ist, dass die Bereitschaft Menschen auszubilden, und das gilt insbesondere für Leute, die gerade aus dem Studium kommen, abgenommen hat. Wer frisch aus dem Studium kommt und noch nicht in der Form gearbeitet hat, muss eben Vieles erst noch lernen.

    In einem Panel zu Ingenieurys mit IT und “KI”, damals noch eher Machine Learning allgemein als LLMs, Fähigkeiten meinte auch ein Personaler, dass die Firmen lieber Stellen ein Jahr unbesetzt lassen, als interessierte Mitarbeitys ein Jahr lang weiterzubilden. Die könnten sonst ja nach der Weiterbildung woanders hingehen.

    Alle wollen irgendwo vom Markt die perfekt fertigen und einsetzbaren Mitarbeitys, aber immer weniger wollen sie ausbilden.

    Die duale Ausbildung, mit Berufsschule und Betrieb gilt international als Erfolgsmodell und immer wieder kommen Leute von außerhalb um zu lernen wie das aufgebaut ist, und es in ihren Ländern umzusetzen. Und statt das System zu pflegen und wertzuschätzen bekommen Berufsschullehrer oftmals mieße Gehälter, die Materialen sind veraltet und das Geld der Azubis reicht nicht um über die Runden zu kommen.

    • RedPandaRaider@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      6
      ·
      6 days ago

      Wer nicht ausbildet hat auch keinen Fachkräftemangel in den eigenen Berufen.

      Würde es einen Mangel geben, dann würden sie ausbilden und ordentliche Löhne, Arbeitszeiten und sonstige benefits bieten. Wenn nötig auch den Azubi zu einem regulären Lohn einstellen. Bevor all das versucht wird, gibt es keinen Mangel an Fachkräften, sondern nur einen Mangel an dem Willen die Mitarbeiter gerecht zu entlohnen.