• dreamless_day@feddit.orgOP
    link
    fedilink
    arrow-up
    18
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    9 days ago

    Ich denke du beschreibst das Problem, das wir in Deutschland das Universitäts-Studium als Ausbildung für die Wirtschaft zweckentfremden. Dafür ist es nicht gedacht und gemacht. Eine Universität soll forschen und ein Studium an einer Universität auf die Forschung vorbereiten.
    Für die 90% der Leute die in die Wirtschaft gehen wollen macht ein Hochschulstudium oder eine Ausbildung wesentlich mehr Sinn. Wie du sagst, kein normaler Software-Entwickler braucht Berechenbarkeit und Komplexität oder 4 Module Mathe. Das kann man alles wieder vergessen nach der Klausur. In Der Ausbildung hat man gleich den Betrieb dabei und Hochschulen sind auch praxisorientierter.

    • Elvith Ma'for@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      8
      ·
      9 days ago

      Also wenn ich ehrlich bin hilft das wissen um Komplexität, Schleifen-Invarianten, Algorithmen,… sehr im Code Review und Design bzw. Auch für die Definition von Testfällen. Mathe dagegen war wirklich in vielen Fällen ein Overkill. Andererseits haben wir in Mathe auch ewig auf Boolscher Algebra, Mengenlehre,… rumgeritten und gefühlt schafft dennoch keiner den Transfer in Code (bzw was bspw. SQL mit Mengenlehre zu tun hat). Ich glaube statt “Mathe braucht es nicht” wäre es wichtiger die Verzahnung von Mathe mit deren tatsächlichen Anwendungen im Gebiet herauszustellen. Dann ist’s auch nimmer so ein “trockenes” Thema und die Leute sehen eher ein, wozu man das braucht?

      • tofu
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        9 days ago

        Wir hatten “klassische” Mathe, Statistik und dann nochmal speziell “Mathe für Informatiker” an der FH. Ersteres war scheinbar primär zum aussieben. Aber den Rest kann ich immer wieder gut gebrauchen.

      • dreamless_day@feddit.orgOP
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        arrow-down
        2
        ·
        edit-2
        9 days ago

        War natürlich etwas überspitzt formuliert. Natürlich ist das ganz irgendwo hilfreich, die Frage ist eher ob man es in dem Umfang, in dem es an den Unis gelehrt wird, auch wirklich im Beruf braucht.

        Mathe ist da ein gutes Beispiel: Muss man wirklich sämtliche Probleme selber herleiten können oder reicht es nicht, wenn ich die notwendigen Funktionen anwenden kann?