Über WLAN-Signale lassen sich Menschen erkennen und identifizieren. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie herausgefunden. Sie warnen jetzt vor Risiken für die Privatsphäre. Von S. Troendle und E. Burkhart.
Ich bin verwirrt. Einerseits funktioniert diese Methode, ohne das ein eigenes Gerät verwendet werden muss. Andererseits soll Verschlüsselung dagegen helfen?
Es geht allerdings nicht um die Inhalte der Funksignale. Es geht um die Signalausbreitung im Raum bzw die Veränderung durch eine Person. Scheint eine ziemlich einzigartige Signatur zu sein.
Ich bin verwirrt. Einerseits funktioniert diese Methode, ohne das ein eigenes Gerät verwendet werden muss. Andererseits soll Verschlüsselung dagegen helfen?
Hat zufällig jemand einen Link zu der Studie?
https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000185756/168100988
Die Beamforming Feedback Information ist unverschlüsselt, nicht das ursprüngliche/eigentliche WLAN Signal, soweit ich das verstanden habe.
Vielleicht sind mit Verschlüsselung die Signale zu noisy, was dann auch Signale von Geräten des Angreifers zu schlecht erkennen lässt.
Es geht allerdings nicht um die Inhalte der Funksignale. Es geht um die Signalausbreitung im Raum bzw die Veränderung durch eine Person. Scheint eine ziemlich einzigartige Signatur zu sein.