Aus eigener Erfahrung kann ich jedem empfehlen vor dem Kauf von neuem Elektroschnickschnack den Kauf von Gebrauchtelektronik zu überlegen. Denn sowas wie Abnutzung gibt es da nicht. Also nicht so in dem Maße wie bei Kleidung.
Ich kaufe seit Jahren meine Elektronik gebraucht und hatte nie große Probleme dabei. Und habe gleichzeitig eine Unmenge Geld gespart. Nachhaltigkeit oft gleich Kostengünstiger.
So Sachen wo Hygiene wichtig ist allerdings eher nicht. Also keine gebrauchten Kühlschränke o.ä.
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Refurbishef Artikeln? Was würdet ihr nicht gebraucht holen und warum?
Würde ich jetzt pauschal so nicht unterschreiben. Auf der Mac seite war der M1 vor einigen Jahren ein Quantensprung und auch wenn es danach natürlich stetige Verbesserungen gab, ist das immernoch ein Performance- und Effizienzlevel, das für die meisten Endnutzer mehr als ausreichen würde. Auf der Windows gab es in der Tat relativ lange eher Stagnation/moderate Verbesserungen, aber ich finde das ändert sich gerade. Sowas wie die Lunar Lake Prozessoren von Intel spielen schon in einer anderen Liga was Effizienz anbelangt. Die Unterschiede der Laufzeit im Akkubetrieb sind dadurch so substantiell groß, dass es Tatsächlich in der Praxis unterschiede macht und nicht nur auf dem Papier. Und auch bei den iGPUs hat sich in letzter Zeit einiges getan. Falls man ab und bischen zocken will, sind wir endlich auf einem Niveau, das man sonst nur mit dGPUs erreicht hätte.
Aber wenn man nur bischen Office-Sachen macht oder im Internet browsed, dann wäre ein gebrauchter Businesslaptop (Thinkpad, Elitebook etc) für 150-250€ in der Tat für viele eine gute Option. Vor allem weil man hier Qualitativ hochwertige und reparierbare Geräte bekommt.