Wer ohne Vertrag spontan sein E-Auto laden will, muss dafür oft tief in die Tasche greifen. Das zeigt eine neue Stichprobe des ADAC. Der Autoclub fordert deshalb nun eine "regelmäßige Marktüberwachung".
Es gibt mehr als genug kostenlose Ladekarten mit fixen Preisen die einem,zum Teil Europaweit, eine vernünftige Preisobergrenze erlauben - und die dann bei quasi allen Ladesäulen aller Anbieter gelten.
Die hast du tlw. per Handy-App sogar noch an der Ladesäule abgeschlossen.
Wer aktuell mehr als 0,62€/kwh zahlt ist einfach nur faul oder dumm. (Hier am Beispiel EWEgo - die haben nicht mal ein Abo Modell, gibt auch genug Alternativen im selben Preissegment)
Dieses ständige Herumreiten auf der “Ladensäulenunsicherheit” ist imho nur ein weiterer Versuch hier bei potentiellen E-Mobilitätsinteressenten Unsicherheit zu säen.
Mehr nicht.
Natürlich kann man auch noch weit unterhalb dieser Preise kommen, aber es ist eben immer ein “Fallschirm” da.
Ich lade derzeit fast ausschließlich außer Haus und komme - wohlgemerkt ohne Abos- auf 42ct/kwh im Durchschnitt, allerdings mit mehreren Karten (dafür gibt’s die chargeprice App). Dafür aber in mittlerweile 6 Ländern.
Schlussendlich sollte man auch noch beachten wer sich hier “beschwert”:
Der A.fucking.D.A.C.
Also der Automobilclub der einen Beef mit EnBW hatte (der was man so liest&hört wohl auf die “gestiegenen Renditeerwartungen” des ADAC zurück gingen) und die Partnerschaft mit diesem abgebrochen hat und der nun die Aral Ladekarte als ADAC Ladetarif vermarktet. Übrigens selber eine Karte mit richtig beschissen Konditionen im Roaming.
Und die just am Tag der Pressemeldung die Preise gesenkt haben für Laden im entsprechenden Netz.
Sprich: Hier hetzt ein Anbieter gegen den anderen.
Es gibt mehr als genug kostenlose Ladekarten mit fixen Preisen die einem,zum Teil Europaweit, eine vernünftige Preisobergrenze erlauben - und die dann bei quasi allen Ladesäulen aller Anbieter gelten.
Die hast du tlw. per Handy-App sogar noch an der Ladesäule abgeschlossen. Wer aktuell mehr als 0,62€/kwh zahlt ist einfach nur faul oder dumm. (Hier am Beispiel EWEgo - die haben nicht mal ein Abo Modell, gibt auch genug Alternativen im selben Preissegment)
Dieses ständige Herumreiten auf der “Ladensäulenunsicherheit” ist imho nur ein weiterer Versuch hier bei potentiellen E-Mobilitätsinteressenten Unsicherheit zu säen. Mehr nicht.
Natürlich kann man auch noch weit unterhalb dieser Preise kommen, aber es ist eben immer ein “Fallschirm” da. Ich lade derzeit fast ausschließlich außer Haus und komme - wohlgemerkt ohne Abos- auf 42ct/kwh im Durchschnitt, allerdings mit mehreren Karten (dafür gibt’s die chargeprice App). Dafür aber in mittlerweile 6 Ländern.
Schlussendlich sollte man auch noch beachten wer sich hier “beschwert”: Der A.fucking.D.A.C.
Also der Automobilclub der einen Beef mit EnBW hatte (der was man so liest&hört wohl auf die “gestiegenen Renditeerwartungen” des ADAC zurück gingen) und die Partnerschaft mit diesem abgebrochen hat und der nun die Aral Ladekarte als ADAC Ladetarif vermarktet. Übrigens selber eine Karte mit richtig beschissen Konditionen im Roaming. Und die just am Tag der Pressemeldung die Preise gesenkt haben für Laden im entsprechenden Netz.
Sprich: Hier hetzt ein Anbieter gegen den anderen.