wichsen Vb. ‘mit Wachs bestreichen’ (15. Jh.), ‘polieren, blank putzen’ (17. Jh.), ‘prügeln’ (18. Jh.), Lautvariante des von Wachs (s. d.) abgeleiteten Verbs wächsen, bei der Umlaut-e in i übergegangen ist. wächsen, in einzelnen Mundarten bewahrt, wird in der Literatursprache von wichsen verdrängt. Dazu gewichst Part.adj. ‘schlau, gerissen’, verwichsen Vb. ‘verprügeln’ (beide 19. Jh.). – Wichse f. ‘Schmierfett, Putzmittel, Prügel’ (18. Jh.), Rückbildung aus dem Verb. In der Studentensprache Wichs m. ‘Festtracht, Gala der Verbindungsstudenten’ (18. Jh.), danach auch umgangssprachlich ‘Festgewand, Putz, Staat’, sich in Wichs werfen ‘sich fein machen’ (19. Jh.).
Und warum heißt Schuhwichse Wichse?
Die Antwort könnte Teile der Bevölkerung verunsichern.
… es ist Wichse von Schuhfetischisten?
Das war es ursprünglich, bevor man angefangen hat auf Ersatzprodukte zurückzugreifen.
https://www.dwds.de/wb/Wichse
;-)
Und was hat das mit Bartwichse zu tun?
Bartwichse ist das Wachs, mit dem man den Bart einwichst.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: warum sagen wir zu masturbieren auch “wichsen”
Wegen der kinematischen Ähnlichkeit der Vorgänge?
Und was hat das jetzt mit dem Klima zu tun?
/s
Na weil die GRÜÜÜÜÜNEEEEN Wichser sind!!11!!1
Da gibt es einen ziemlich unmittelbaren Zusammenhang: unsere Vorfahren hätten der Klimakrise mit wichsen statt ficken vorbeugen können.